Frage des Monats 2014 II / Question of the Month 2014 II

Frieden / Peace

Was ist friedensstiftende Architektur?
What is peace-building architecture?

Nicht Heraklit gewidmet.
Not dedicated to Heraklit.

 

« erinnerungsgemeinschaft-community-of-memory 5.1.2015 Text - text »

Zurück

Antwort / Answer

Kommentar von Bart Lootsma |

What is peace building transport? What is peace building cuisine? What is peace building nursery? What is peace building soccer?

Peace building painting, sculpture, car-repair, brain surgery?

Dentistry? Chemistry? Cleaning?

Antwort von Florian Stocker

And I thought Heraklit said "Conflict is the father of all things"...so what are the foundations for peace-building architecture?

Kommentar von Susana Ventura |

Silence: Malmö Eastern Cemetery, Sigurd Lewerentz (http://expedicaoaumaarquitecturaintensiva.files.wordpress.com/2014/09/cemitc3a9rio-oriental-de-malmc3b6.jpg)

Kommentar von Marietta Andreas |

Sehr interessant dazu ist dieses langfristig angelegte Projekt http://www.architectureofpeace.org/ sowie eine noch bis Mitte Oktober laufende Ausstellung in München:
Architecture of Peace
Can architecture establish and perpetuate peace? Does it have anything to offer on that level? Let's explore this...
ARCHITECTUREOFPEACE.ORG
http://www.architekturmuseum.de/.../the-good-cause.../
Architekturmuseum der TU München – The Good Cause: Architecture of Peace – Divided Cities
Architekturmuseum der TU München
ARCHITEKTURMUSEUM.DE

Nun, ich könnte mir tatsächlich auch vorstellen, dass mancher nach einem Gang durch Buchenwald mit einer halb erhaltenen, halb sich gedanklich in unseren Köpfen formen müssenden, da nicht mehr vorhandenen Architektur, dazu beitragen kann, die Sehnsucht nach Frieden noch stärker zu verinnerlichen. Dies ging mir persönlich so. Andere Orte dieser Art wären z.B. das neu eröffnete Museum in New York, National September 11 Memorial and Museum. Ist es nötig, Unfrieden und Gewalt in dieser erschreckend direkten Form von Architektur und Innenarchitektur Menschen nahe zu bringen, um Gedanken über ersehnten Frieden zu erneuern oder verstärken? Dazu gehört neben historischer und moderner Architektur auch "zerstörte Architektur" als Mahnmal und zur Friedensstiftung. ap photo, newsday, charles eckert

tl_files/Bilder-Aktuelles/ma.jpg

Kommentar von Wolfgang Bachmann |

Eine A., die Ruhe gibt.

Kommentar von Hans Robert Hiegel |

Nur ein Guter Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus kann Frieden stiften. Architektur als Parameter einzuführen halte ich für bedenklich. Wohl aber sind mE harmonische Proportionen, angenehme Farben, Materialien ...

Kommentar von Dick van Berkum |

tl_files/Bilder-Aktuelles/dvb.jpgThomas Huber, Lachen/Weinen, 1998,
Computerdruck 50xcm,edition of 3
Dick van Berkums Foto

Kommentar von Silvia Fohrer |

friedenstiftend ist das Gegenteil von kriegstreibend. Die Sicht auf Bauten, die in totalitären Staaten gefördert und realisiert werden kann darüber schon ein Bild verschaffen. Es gibt auch eine direkte demokratische Haltung innerhalb eines Komplexes, wie auch die einer diktatorischen. Was im Sinn ist, kommt zum Vorschein. Interessant finde ich hierbei auch die Sicht auf religiöse Bauten und deren nach außen postulierte friedensstiftende Wirkung. Kulturen und deren Hintergründe, deren Geschichte, von den Anfängen der Menschheit können hierüber eine Klarheit verschaffen. Zieht man/frau zudem noch neuere Forschungen hinzu, was unsere Gehirnfunktion betrifft, Sinnlichkeit und Logik und wie sich die "Erziehung" auf die Gestaltungsformen auswirkt, wie lange ggf. benötigt wird, um die Tradition zu verlassen ect., rundherum, um das festzustellen ist viel mehr notwendig als Einfaches.

Kommentar von Martin Saarinen |

Wer Architektur mit Politik verknüpft ist auf dünnem Eis. Haussmanns Stadtkorrektur in Paris war ein gewaltsamer Eingriff im Auftrag eines Autokraten. Entstanden ist eine der bemerkenswertesten Städte überhaupt. Soll Architektur Frieden stiften, also gewissermassen Opium fürs Volk sein? Wenn ja - dann Tschüss Architektur. Soll sie aufrührerich sein? harmlos? "menschlich", prägnant? kraftvoll? niedlich?. Ich erinnere an die Polemik Behnischs gegen Stirlnigs Neue Staatsgalerie in Stuttgart. Heute anerkanntermassen ein Meisterwerk der Postmoderne TROTZ - oder gerade WEGEN der Verwendung Neoklassizistischer - also in gewissen Augen "totalitärer" - Versatzstücke. Ebenfalls erinnere ich daran, dass die Linke in den 80ern den Computer als "Herrschaftstechnologie" ablehnte. Das Internet ist "totalitär" - die Kontrolle und Verwertung der Daten grenzenlos. Deshalb das Internet ablehnen? Dünnes Eis. Ganz dünnes Eis.

Kommentar von Piet Vollaard |

At best architecture could be capable of peace-keeping, that is encouraging or confirming a peace (however fragile) that is already there: peace monuments, but also many defensive military buildings, citadels, the Berlin wall, etcetera. And maybe ultimately the fence between you and your neighbors.
In tearing down these structures enduring peace would be aknowledged. So maybe demolisment is the only 'architectural act' that 'builds peace'.
Tear down your fences, make peace with your neighbors!

Eine Antwort schreiben / Leave a reply