"Verdichtung - densification“

II - 2013
"Verdichtung - densification“
Finden oder erfinden wir poetischen Raum?
Do we find or invent poetic space?
Italo Clavino gewidmet
Dedicated to Italo Calvino
II - 2013
"Verdichtung - densification“
Finden oder erfinden wir poetischen Raum?
Do we find or invent poetic space?
Italo Clavino gewidmet
Dedicated to Italo Calvino
Antwort / Answer
Kommentar von Marietta Andreas |
Dazu: Ist der Begriff 'Poesie' nur in Bezug auf Literatur zu finden? "Musik ist die Poesie der Luft." schreibt Jean Paul, deutscher Schriftsteller (1763 - 1825). "Poesie! Kunst ist Poesie!" so Jean-Christophe Ammann über seinen Anspruch an ein Kunstwerk. Folgende Schrift zum Thema liegt übrigens vor und wäre zu diskutieren: http://www.koeppler-tuerk.de/programm.html
Kommentar von Robert Thomsen |
Lieber Herr Stocker,
ist der poetische Raum nicht nur ein literarischer? Wie können Architekten einen verdichteten gedanklichen Raum erfinden? Ist das was wir erfinden nicht nur der Ausdruck unserer Hilflosigkeit im Kontext der Literatur? Wie beschämend nimmt sich Architektur heraus poetisch zu sein! Hier eine rauhe Betonoberfläche mit gekonnter Lichtführung und schon singen alle das Lied poetischer Architektur und wir sprechen von Raumverdichtung und Raumerleben usw., erfinden Sätze die wir selbst kaum verstehen um Dichter zu sein. Wie armselig, wie wenig an Selbstwert um dies tun zu müssen. Lassen wir die Dichter Dichter sein im Rahmen der Sprache, aber nein, ein zweiter Aufschrei, auch wir Architekten haben eine Sprache, ja welche denn ? Die geborgte Sprache der Sprache weil wir uns sonst Totschweigen? Weil wir eigentlich nicht erzählen können was wir gerne würden, denn ist es nicht so, das wir nur bauen können und bauen ist nicht erzählen und erzähltes ist nicht gebautes. Wir bemühen die Dichtung um das was wir tun zu beschreiben, doch das beschreiben spottet uns, denn wir können nur sehen,riechen, anfassen und hören. Wo ist hier erfundener Raum? Wenn , dann finden wir und wenn wir finden haben wir Glück, denn das Poetische währt immer nur einen Augenblick, ebenso lange wie der Lichtstrahl braucht um über eine kleine Öffnung hinwegzuhuschen um uns dann mit den durch Sprache entstandenen Räumen unserer Gehirnwindungen wieder alleine zu lassen im Ringen um etwas poetisches.
Herzliche Grüße
Robert Thomsen
Kommentar von Marietta Andreas |
+Et actio. As architects sure enough we hopefully are able to create a poetic space - as well as every sensitive person! Reading a poem, hearing beautiful music in a for us dreamful evironment... even in arranging a candle besides an aesthetic picture, flower or any object that we connect with poetic space. Photographers, composers, creators of any kind may. Reactio as written is the issue. It might not be poetic - but look at this 'artist' trying to make you 'feel' the space he is moving in! Happy weekend! http://www.youtube.com/watch?v=pBNHALUdNC0
Kommentar von Marietta Andreas |
+Et actio. As architects sure enough we hopefully are able to create a poetic space - as well as every sensitive person! Reading a poem, hearing beautiful music in a for us dreamful evironment... even in arranging a candle besides an aesthetic picture, flower or any object that we connect with poetic space. Photographers, composers, creators of any kind may. Reactio as written is the issue. It might not be poetic - but look at this 'artist' trying to make you 'feel' the space he is moving in! Happy weekend! http://www.youtube.com/watch?v=pBNHALUdNC0
Kommentar von Masumi Mizoguchi |
I dare...
"These trees are magnificent, but even more magnificent is the sublime and moving space between them, as though with their growth it too increased."
- Rainer Maria Rilke
Florian, your question and recent Trent and Paul's posts on Gordon Matta-Clark (on their respective walls) linked me to this Rilke's quote and this Sofu Teshigahara's ikebana called Kyozo(False Image).
so we can find and invent poetic space.. non? https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/578424_4336883150223_1278746050_n.jpg
Kommentar von Wolfgang Frese |
We usually find it and then usually fail to reinvent it
Kommentar von Wolfgang Frese |
We usually find it and then usually fail to reinvent it
Kommentar von Florian Stocker |
Beauty, symmetry, temporality.....may be qantum physics is radical concrete poetry and CERN is the most expensive atelier of our times. But the crucial aspect here seems to be the role of the observer and the experimentor. Josef's contribution leads us a bit in this direction... So I replace Schrödingers Cat with Bischofs Pegasus.
Kommentar von Masumi Mizoguchi |
poetic space and quantum mechanics... is this architect thingy? (oh lala, I'm really happy being 4 ^-^)
Kommentar von Masumi Mizoguchi |
poetic space and quantum mechanics... is this architect thingy? (oh lala, I'm really happy being 4 ^-^)
Kommentar von John DeFazio |
laughing.
Kommentar von Josef Bischofs |
Quantum mechanics is not. : )
Kommentar von John DeFazio |
"is you is or is you ain't"
http://www.youtube.com/watch?v=m7M4thNT_EY
Louis Jordan - Is You Is Or Is You Ain't (My Baby)
Kommentar von John DeFazio |
In quantum mechanics you can be " is" and "is not" and "both".
Kommentar von Josef Bischofs |
Weder noch. Sie ist oder Sie ist nicht.
Neither both. She is or she is not.
Kommentar von Josef Bischofs |
Giuseppe Terragni - Danteum Philippe Honore
http://vimeo.com/m/15404087
Kommentar von Miles Jaffe |
How to explain pictures to dead hare. Joseph Beuys
http://en.wikipedia.org/wiki/How_to_Explain_Pictures_to_a_Dead_Hare
Kommentar von Hans Robert Hiegel |
Kann man nach Kants Überlegung zum Weltfrieden noch an Erfindungen glauben? Die Dinge sind da. Man braucht Phantasie oder mehr als das zum zielgerichteten Suchen ... manchmal findet man etcetal.
Kommentar von Wolfgang Bachmann |
...poetischer Raum
Heute – angeblich seit Tschumis Parc de la Villette – arbeiten Landschaftsarchitekten vornehmlich mit Betonschwellen, rostigen Stahlträgern, punkig frisierten Hecken und blauem Glassplit. Da ist nicht mehr viel mit Poesie, das ist Hip-Hop im Außenbereich (§34).
Kommentar von Masumi Mizoguchi |
"The words - I imagine often - are small houses, with cellar and attic. Common sense is staying on the ground floor, always ready to trade externally with others i.e. the passer-by who is never a dreamer. Climb the stairs in the house of the words, the higher the steps, the more abstract it becomes. Get down to the cellar, is dreaming, is getting lost in the distant corridors of uncertain etymologies, it is to seek unfindable treasures in words. The life of the poet is to climb up and down in the words themselves. The poet is allowed to either climb too high or too low, who connects the earth with the outer space. Only the philosopher is to be condemned by his peers to live always on the ground floor?"
"Les mots — je l'imagine souvent — sont de petites maisons, avec cave et grenier. Le sens commun séjourne au rez-de chaussée, toujours prêt au « commerce extérieur », de plain-pied avec autrui, ce passant qui n'est jamais un rêveur. Monter l'escalier dans la maison du mot c'est, de degré en degré, abstraire. Descendre à la cave, c'est rêver, c'est se perdre dans les lointains couloirs d'une étymologie incertaine, c'est chercher dans les mots des trésors introuvables. Monter et descendre, dans les mots mêmes, c'est la vie du poète. Monter trop haut, descendre trop bas est permis au poète qui joint le terrestre à l'aérien. Seul le philosophe sera-t-il condamné par ses pairs à vivre toujours au rez-de-chaussée ?"
Sorry for my humble translation.
Gaston Bachelard la poétique d'espace
Kommentar von Aldo Nolli |
And white snow falling windlessly....what a wonderful space.
Kommentar von Aldo Nolli |
E subito riprende
il viaggio
come
dopo il naufragio
un superstite
lupo di mare
Giuseppe Ungaretti
(Anmerkung der Redaktion:
Freude der Schiffbrüche
Und plötzlich nimmst du
die Fahrt wieder auf
wie
nach dem Schiffbruch
ein überlebender
Seebär
Übersetzung Ingeborg Bachmann)
Kommentar von Frank Werner |
ein uraltes philosophisches Spiel: das "Naturschöne" versus das "Kunstschöne"....
Kommentar von Cordula Rau |
"Immer nur Fragen ... immer nur Fragen ... das muss aufhören ... " Michel Piccoli in LES CHOSES DE LA VIE rauchend am Fenster kurz vor seinem Unfall ... http://www.youtube.com/watch?v=31us6AJ3W8E : Hat er sich aus der Affäre gezogen? Oder wurde er ... ??
Les choses de la vie bande annonce Claude Sautet
www.youtube.com
Bande-annonce du film les choses de la vie, un film de Claude Sautet de 1970 ave...
Kommentar von Aldo Nolli |
Biltà di donna e di saccente core
e cavalieri armati che sien genti;
cantar da'ugelli e ragionar d'amore;
adorni legni'n mar forte correnti;
Aria serena quand'apar l'albore
e bianca neve scender senza venti;
rivera d'acqua e prato d'ogni fiore;
oro, argento, azzurro'n ornamenti...
Guido Cavalcanti, ca. 1280
(Italo Calvino quotes it in the american lesson about "Leggerezza")
(editor's note: Guido Cavalcanti:
beauty of women and wise hearts
and noble armed cavaliers
bird’s song and love’s reason
bedecked ships in strong seas
serene air at dawn
and white snow falling windlessly
watery brooks and fields of all flowers
gold, silver, lapis lazuli in adornment-)
What a wonderful poetic space!!!!
Did I find it or did it find me?
+++
Bin fasziniert davon, wie durch dieses Gedicht Gefühle als Räume wahrgenommen werden, als räumliche Atmosphären.
+++
Liebe wird durch Poesie zur räumlichen Wahrnehmung, zur Atmosphäre. Kein Wunder hat Dante Alighieri in der Divina Commedia den wundervollen Vers "E bianca neve scender senza venti" fast wörtlich übernommen.
+++
But the question is: What is the difference between Find and Invent?
+++
Kommentar von Dick van Berkum |
occasionally, by coincidence, poetry occurs....
Kommentar von Laszlo Kiss |
We find them through the filters of our time
Kommentar von Aldo Nolli |
Sometimes we try to find, to invent. http://europaconcorsi.com/projects/224921-Intarsia Ideas are in the air, and sometimes we find the right "frequency" to capture them....
Durisch + Nolli — Intarsia
europaconcorsi.com
Kommentar von John DeFazio |
"I saw the angel in the marble and carved until I set him free."
Michelangelo
Kommentar von Urs Wolf |
sowohl als auch
Kommentar von Jörn Köppler |
18.4.2013
In seiner Erzählung „Der Mann, der Bäume pflanzte“ berichtet Jean Giono von einer Wanderung, die er vor dem ersten Weltkrieg in den provencialischen Ausläufern der Alpen unternahm. Er beschreibt dabei eine durch Abholzung der Wälder verwüstete und trostlose Landschaft, deren Dörfer von ihren Bewohnern längst verlassen waren aufgrund der durch die fehlenden Wälder bewirkten Austrocknung der Brunnen und Quellen. In dieser Einöde traf er auf einen Schafhirten, der bei seinen täglichen Gängen über die kargen Heidewiesen jeden Tag etwa 100 Eicheln in dieser lebensfeindlichen Landschaft aussäte, die er in den entfernt liegenden, noch erhaltenen Wäldern sammelte. Mit den Jahren, in denen Giono immer wieder in dieses Gebiet zurückkehrte, zeigte sich der Erfolg der durch die Zeitläufte unbeirrten Arbeit des Hirten, indem mit den langsam wiederentstehenden Wäldern zuerst das Wasser, dann die Tiere und schließlich auch die Menschen zurückkehrten in dieses Gebiet. Nach etwa 30 Jahren war aus „der Wüste das Land Kanaan“ wiedererstanden, waren die Dörfer wiederbesiedelt, die ausgetrockneten Bachläufe wassergefüllt, war das Leben zurückgekehrt in einen durch Menschen einst lebensfeindlich gemachten Ort.
In dieser Erzählung kommt ein ‚Etwas‘ zur Sprache, dessen unmittelbar nachfühlbarer Gehalt von Wahrheit sich daraus übersetzen könnte, daß der Blick vom Menschengemachten sich weitet auf das vom Menschen unabhängig und jenseits seines Zeithorizontes Existierende: Natur.
Denn ist nicht der äußerste Satz, den wir von der Wahrheit denken können jener, daß Wahrheit Wirklichkeit ist? Und zwar nicht die bewegliche Wirklichkeit unserer menschlichen Geschichte, sondern die von uns nicht zu bewegende, geschöpfte Wirklichkeit der Natur?
Architektur fragte nach diesen Dingen seit je. Man könnte es nun als poetischen Architekturgedanken bezeichnen, das fragile Sinnverhältnis des Menschen zur Natur so zum Ausdruck zu bringen, daß dessen Werke mit Adorno gesprochen nur den „stummen Hinweis auf das, was schön sei“ suchten – auf das, was Sinn zeige in der Natur selbst. Was zugleich bedeutet, daß diese Werke sich eben nicht an der Unmöglichkeit versuchten, selbst Sinn herzustellen, was auch als technisches Verständnis des Bauens zu bezeichnen wäre.
Vom frühen Tempelbau in Dodona, in welchem die als heilig angesehene Eiche von einem schattenspendenden Umgang gerahmt ist, bis zu Mies van der Rohes Aufhebung der konstruktiven Geometrie in eine symbolische Lineatur im Haus Lemke in Berlin ist die Gedankenlinie des in-werksetzenden, sprich: poetischen Bauens zu erkennen.
Bereits von Kant und in der Folge von einer kritischen Theorie modernen Denkens wurde dargelegt, daß der sich reflektierende Mensch zur Versicherung seiner ideelen Grundlagen auf Referenzen außerhalb seiner Selbst sehen muß. Erkenntnisfragen, Fragen nach der eigenen Sterblichkeit, vor allem aber Fragen der Moralität erscheinen zwar durch den Menschen selbst beantwortbar, in Bezug auf ihren substanziellen Wahrheitsgehalt aber bedürfen sie erst den Prozessen einer Objektivierung. Genau hier setzt das poetische Denken ein, welches dem irrationalen Glauben an die unbegrenzten Möglichkeiten wissenschaftlich-technischer Rationalität das Prinzip der ästhetischen Erfahrung entgegensetzt.
Finden oder erfinden wir den poetischen Raum?
Vor dem Hintergrund von Gionos Erzählung würde ich es so formulieren wollen: Der Charakter und ästhetische Ausdruck eines poetisch aufgefassten Bauens ließe sich vielleicht mit dem Bild eines gebauten „Siehe“ beschreiben: Als raumgefasster Ausblick aus unseren Lebenswelten, dessen naturbestimmte Wirklichkeit jene Erfahrung von Wahrheit evozierte, die eben so fraglos und jenseits allem Zweifels – sprich: so poetisch ist wie das stille Fließen einer Quelle, die nach Jahren des Versiegens wieder Wasser führt.
Postskriptum: Und darauf, so glaube ich, zielte auch Italo Calvino, wenn er in seinen Poetikvorlesungen „Sechs Vorschlägen für das nächste Jahrtausend“ zum Thema der Esattezza, der Genauigkeit Giacomo Leopardi zitiert. Für Leopardi, so Calvino, sei das im poetischen Moment enthaltene Unsagbare nicht mittels einer subjektiven Erfindungsleistung der menschlichen Sprache zu fassen, sondern andersherum: diesem sich zu nähern sei, wenn überhaupt, nur möglich durch eine geradezu pedantische Abbildung der Wirklichkeit, aus welcher jeder menschlich-subjektive Ausdruck so weit es irgend geht ausgeklammert ist.
Jörn Köppler